Ein Jahr Krieg in der Ukraine: Europa-Union würdigt Engagement für Geflüchtete

In einer Presseerklärung nimmt die Europa-Union Herne Stellung zu dem rechtswidrigen Angriff Russlands auf die Ukraine und würdigt insbesondere das Engagement der Bürgerinnen ujnd Bürger unserer Stadt, den vielen hauptamtlichen und vor allem den ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer. Sie leisten großartige Unterstützung für die Flüchtlinge aus der Ukraine, für die vielen Frauen, Kinder und älteren Menschen.

Link zur Presseerklärung

Vorstandssitzung

Die erste Vorstandssitzung der Europa-Union Herne findet im März statt. Das genaue Datum findet sich noch in der Abstimmung. In dieser Sitzung sollen die Termine mit den Aktivitäten der Europa-Union Herne abgestimmt werden. Sobald ein Termin feststeht, wird dieser hier veröffentlicht.

 

Gedenken für die Opfer des Nationalsozialismus

Am 27. Januar 2023 wurde in Herne im Kulturzentrum und am Shoah-Mahnmal auf dem Willi-Pohlmann-Platz der Opfer des Nationalsozialismus gedacht. Der Vorstand der Europa-Union Herne hat gern an dieser Veranstaltung teilgenommen. Das Gedenken an die Opfer und die Verbrechen ist nicht nur ein lokales oder nationales Thema. Wie immer wieder betont wurde, sind wir heute nicht für diese Verbrechen verantwortlich, wir haben aber eine besondere Verpflichtung, dafür einzutreten, dass sich so etwas nicht wiederholt. Ausgrenzungen von Menschen, weil sie einen anderen Glauben haben, eine andere Hautfarbe, eine andere politische Einstellung oder schlicht nicht von hier sind, finden wir heute in vielen europäischen Staaten und leider auch hier bei uns in unserer Stadt. Die Grundwerte der Europäischen Union stehen für ein Miteinander der Staaten und der Menschen. Ausgrenzung darf nirgendwo einen Platz finden.

 

Stellungnahme der Europa-Union Herne zu 60 Jahre Élysée-Vertrag

Am 22. Januar 1963 - vor 60 Jahren - unterzeichneten der französische Staatspräsident Charles de Gaulle und der deutsche Bundeskanzler Konrad Adenauer unterzeichnen einen Freundschaftsvertrag zwischen den über jahrhundertelang verfeindete Staaten Frankreich und Deutschland. Dieser Vertrag zwischen unseren beiden Ländern leitete eine Ära der Stabilität, des Wachstums und des gegenseitigen Vertrauens ein. Seit 60 Jahren ist dieser Vertrag eine Säule der Partnerschaft zwischen unseren Ländern, des gemeinsamen Austausches von Schülerinnen und Schülern, von Studentinnen und Studenten, von Vereinen, Partnerschaften zwischen unterschiedlichen Städten und nicht zuletzt der Politik. Deutschland und Frankreich bilden eine europäische Achse, die sich auch in politischen und wirtschaftlichen Krisenzeiten bewährt hat. Es bildet damit eine Grundlage für unsere gemeinsame Arbeit für ein geeintes Europa.