Der Vorstand der Europa-Union Herne e.V. trifft sich am 17.04.2025 ab 18:30 Uhr zu einer Vorstandssitzung in der Gaststätte Zille. Schwerpunkt der Sitzung sind verschiedene Berichte und konkrete Planungen zu den in diesem Jahr anstehenden Veranstaltungen. Neben verschiedenen Info-Ständen ist die wichtigste Veranstaltung unsere Mitgliederversammlung in der zweiten Jahreshälfte. Es steht eine Neuwahl des Vorstandes an.
Grobe Planungen:
Die Europa-Union Dortmund führte am 18. Februar 2025 in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Französischen Gesellschaft in der Auslandsgesellschaft e.V. und Europe-Direct Dortmund eine Vortragsveranstaltung mit Diskussion zur politischen Lange in Frankreich durch. In Frankreich ist die Stimmung betrübt. Nach der umstrittenen Auflösung der Nationalversammlung im Juni 2024 wurde die durch schwierige Mehrheitsverhältnisse mühsam gebildete erste Regierung nach knapp drei Monaten durch Misstrauensvotum gestürzt.
Der Referent, Herr Dr. Landry Charrier, Leiter der Deutsch-Französischen Zeitschrift dokdoc gab einen persönlichen Einblick in die Gesamtsituation, die aufgetretenen Probleme und deren Ursachen.
Eine Bundestagswahl hat immer auch Auswirkungen auf Europa. Aus diesem Grund hat die Europa-Union auch europapolitische Forderungen an die Kandidatinnen und Kandidaten sowie den Parteien zur Bundestagswahl. Die wichtigsten Forderungen sind in einem Flyer im Rahmen der Kampagne “Deutschland Wählt - Europa Zählt” zusammengefasst. Der Flyer kann hier eingesehen werden.
In der Martin-Opitz Bibliothek in Herne findet vom 13.02.2025 bis 07.03.2025 eine Ausstellung zum Thema “Böhmen liegt nicht am Meer” statt. In der Ausstellung wird an die Geschichten und Schicksale von 24 sudetendeutschen Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten nach dem Einmarsch der Deutschen in die Tschechoslowakischen Republik und die Geschichte der Deutschen Sozialdemokratischen Arbeiterpartei erinnert.
Am 13.02.2025 fand die Eröffnung der Ausstellung mit einem Grußwort der Tschechischen Generalkonsulin, Frau Kristina Larischová, statt. Eindrucksvoll wurden von Ihr und der stellvertretenden Bundesvorsitzenden der Seliger-Gemeinde an die Leiden von sudetendeutschen Sozialdemokratinnen und -demokraten erinnert, die in der ersten Tschechoslowakischen Republik aktiv waren und anschließend durch den Nationalsozialismus verfolgt und zum Teil ermordet wurden. Auch an die folgenden Leiden der Vertreibung aus ihrer Heimat durch die Kommunisten wurden dargestellt.
Der Besuch der Ausstellung lohnt um einen Blick auf ein Stück Deutsch-Tschechischer Geschichte zu werfen. Eine Geschichte die vielen unbekannt ist und einer Erinnerung bedarf.
Die überparteiliche Europa-Union Deutschland appelliert an die proeuropäischen Parteien
In Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Herne bieten wir wieder Vorträge zu Europäischen Themen an:
am 27.02.2025 - ein Vortrag von Dr. Eva-Maria Stolberg zum Thema Litauen - Der Weg der baltischen Staaten in die Unabhängigkeit und
am 07.04.2025 - ein Vortrag von Herrn Miguel Fettweis zum Thema Spanien: Die Katalonienkriese - Ein Blick auf Geschichte, Identität und Demokratie
beide Vorträge finden in den Räumlichkeiten der VHS in Herne statt. Um Anmeldung über das Online-Portal der VHS Herne wird gebeten. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Am Montag, den 27. Januar 2025 fand im großen Saal des Kulturzentrums und anschlie0end am zentralen Shoah-Mahnmal auf dem Willi-Pohlmann-Platz die Gedenkveranstaltung an die Opfer des Nationalsozialismus statt. Zum 80. Jahrestages der Befreiung des KZ Ausschwitz mahnten nochmals Zeitzeugen und Schülerinnen und Schüler unserer Stadt davor, dass so etwas nicht wieder geschehen darf. Auch die Europa-Union-Herne, die von Herrn Oberbürgermeister Dr. Dudda zur Teilnahme an dieser Veranstaltung eingeladen war, war mit mehreren Mitgliedern des Vorstands auf der Veranstaltung vertreten. Auch wenn die Shoah eine besonders deutsche Verantwortung ist, sind Rassismus, Ausländerfeindlichkeit, Antisemitismus und Hass überall vertreten. Diesee dürfen sich nicht ausbreiten - nirgendwo. Daher ist auch ein solches Gedenken eine Mahnung an alle Menschen, nicht nur in Europa.
Auf Einladung der Bundestagsabgeordneten Michelle Müntefering nahmen auch vier Mitglieder der Europa-Union Herne e.V. an einer von der Bundestagsverwaltung organisierten Reise mit Besichtigung des Bundestages und einem Gespräch mit unserer Bundestagsabgeordneten teil.
Der Städtepartnerschaftsverein Herne führte am 25.01.2025 in der Künstlerzeche Unser-Fritz eine Veranstaltung zum Deutsch-Französischen Tag statt. Eingeladen war auch unser Geschäftsführer, Herr Jürgen Hattendorf um in einer Rede die Grundlagen der Deutsch-Französischen Freundschaft und in einer Podiumsdiskussion die Bedeutung der Städtepartnerschaften in diesem Zusammenhang darzustellen. Die Veranstaltung gab die Möglichkeit zu einem regen Austausch, nicht nur im Rahmen der Podiumsdiskussion, viel mehr zwischen den Teilnehmenden. Es waren mehr als 60 Personen anwesend.
In seiner Rede ging Jürgen Hattendorf auf die in der Entstehungsgeschichte der Deutsch-Französischen Freundschaft ab dem Jahr 1951 und die Fixierung im Jahr 1963 im Élysée-Vertrag ein sowie die Entwicklung dieser Freundschaft auf politischer Ebene aber auch auf der Ebene der Menschen vor Ort durch die vielen Städtepartnerschaften, die Kultur nicht zuletzt durch die vielen Deutsch-Französischen Vereine, auf die Bildung durch die Sprachkurse des Goethe-Instituts und der vielen Schüleraustausche, die Wirtschaft und Wissenschaft. Die Deutsch-Französische Freundschaft ist eine der Wesentlichen Grundlagen für die Entwicklung der Europäischen Union. Eine besondere Bedeutung haben hieran auch die Städtepartnerschaften, nicht zuletzt diese zwischen Herne und Hénin-Beaumont.
Am 09.01.2025 wollten wir unser Jahr mit einem Vortrag zum Thema Lettland beginnen. Wegen Erkrankung konnte dieser Vortrag nicht durchgeführt werden. Allerdings ist dieser nur verschoben. Sobald ein neuer Termin festgelegt ist, informieren wir Sie hier.
Liebe Mitglieder, liebe Freunde der Europaunion,
zum Jahreswechsel blicken wir gemeinsam auf ein Jahr voller Herausforderungen, aber auch voller Chancen zurück. Lasst uns die Hoffnung mitnehmen, dass das kommende Jahr von Frieden, Zusammenhalt und Gerechtigkeit geprägt sein wird.
In einer Welt, die uns täglich vor neue Aufgaben stellt, ist es wichtiger denn je, Solidarität zu zeigen und füreinander einzustehen. Unser Ziel bleibt es, eine Gesellschaft zu gestalten, in der niemand zurückgelassen wird – eine Gesellschaft, die wirtschaftliche Perspektiven für alle schafft und das Wohl der Gemeinschaft ins Zentrum stellt.
Ein starkes und vereintes Europa.
Möge 2025 ein Jahr werden, in dem wir gemeinsam Lösungen finden, die Arbeitsplätze sichern, die Umwelt schützen und den sozialen Zusammenhalt stärken. Denn nur gemeinsam sind wir stark.
Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien ein gesundes, friedliches und hoffnungsvolles neues Jahr!
Carsten Bielefeld